Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Baden-Württemberg (3)
- Balance (25)
- Barcelona-Ziele (1)
- Bauen (2)
- Bayern (3)
- BEEG (2)
- Befragung (6)
- Behinderung (2)
- Beistandschaft (1)
- Beratung (4)
- Bericht (7)
- Berlin (2)
- Beruf (5)
- beruflicher Wiedereinstieg (2)
- Berufspolitik (1)
- Berufsrückkehr (5)
- Berufstätigkeit (2)
- Berufswahl (1)
- Beruf und Familie (156)
- Beschäftigung (16)
- Bestandsaufnahme (4)
- Betrieb (2)
- betriebliche Beratung (2)
- betriebliche Folgekosten (2)
- betriebliche Gesundheitsförderung (1)
- betriebliche Kinderbetreuung (6)
- Betriebskindergarten (1)
- Betriebsklima (2)
- Betriebskultur (1)
- Betriebspanel (1)
- Betriebsrat (1)
- Betriebsräte (4)
- Betriebsvereinbarungen (4)
- betriebswirtschaftliche Kosten (2)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bildung (42)
- BMFSFJ (54)
- Brandenburg (2)
- Bremen (3)
- Bundeserziehungsgeld (1)
- Bundesländer (11)
- Bundesregierung (6)
- Bundesstiftung (1)
- bürgerschaftliches Engagement (2)
Inhaltsbereich:
Frauen in Berlin
Frauen_in_Berlin_2006.pdf

Dokument: anzeigen
Dokumentenviewer: Acrobat Reader
Bewertung:
(567)

Datum: 18.12.2006
Format: pdf
Größe: 0.9 MB
Autor: Forschungsteam Internationaler Arbeitsmarkt
Sprache: DE
©:
1 Kommentar zu diesem Dokument
Beschreibung
Die Notwendigkeit eines Berichts über die Situation der Frauen ergibt sich daraus, dass die politisch angestrebte Gleichstellung der Geschlechter - es ist erklärte Politik von Abgeordnetenhaus und Senat, die reale Gleichstellung der Geschlechter aktiv politisch zu fördern - längst noch nicht erreicht ist und ein solcher Bericht den erreichten Stand sowie das Ausmaß der noch vorhandenen Unterschiede und Defizite spiegeln kann. Der Bericht soll die Teilhabe der Frauen in Berlin - jeweils im Vergleich zu der der Männer - an Beschäftigung, Existenzsicherung und Ressourcen im Kontext der Analyse von bildungs-, arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen darstellen.
Der Bericht ist folglich eher die Sammlung von Informationen über die Situation der Frauen in Berlin als eine Analyse derselben, die erst noch zu leisten wäre.
Auszug des Inhalts (unformatiert)
[...] 116 6.4.1 6.4.2 6.4.3 6.4.4 Leistungsempfänger/innen ............................................................................. 116 Arbeitslosigkeit .............................................................................................. 119 Höhe der Geldleistungen nach SGB II........................................................... 122 Subjektive Wahrnehmung der Veränderungen im Kontext der Hartz-Reformen 123 6.5 7 Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Berlin............................................................ 129
Vereinbarkeit von Beruf und Familie............................................................................. 134 7.1 7.2 7.3 7.4 Exkurs: Deutschland im internationalen Vergleich ............................................... 135 Lebensentwürfe ...................................................................................................... 137 Erwerbsstrukturen auf Haushaltsebene .................................................................. 140 Kinderbetreuung..................................................................................................... 144 Gesetzliche Rahmenbedingungen .................................................................. 144 Kinderbetreuung: Versorgungsgrad in Berlin ................................................ 145
3 von 244
7.4.1 7.4.2
7.5 8
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen in den Betrieben................................... 152
Einkommen .................................................................................................................... 157 8.1 Individuelle Einkommen ........................................................................................ 158 Individuelle Erwerbseinkommen von Männern und Frauen.......................... 158 Hauptquelle des Lebensunterhalts von Männern und Frauen ........................ 163 Haushaltseinkommen ............................................................................................. 170
8.1.1 8.1.2 8.2 9
Frauen in Politik und Gesellschaft ................................................................................. 173 9.1 9.2 9.3 9.4 9.5 Wahlbeteiligung von Frauen in Berlin ................................................................... 174 Frauen in den politischen Parteien ......................................................................... 175 Frauen als Mandatsträgerinnen .............................................................................. 176 Frauen in Gewerkschaften...................................................................................... 178 Ehrenamtliches Engagement von Frauen............................................................... 179 Ehrenamtliches Engagement im politischen Diskurs..................................... 179 Ehrenamtliches Engagement von Frauen und Männern in Berlin ................. 181 Geschlechtsspezifische Prägung des ehrenamtlichen Engagements .............. 184 Ehrenamt und Erwerbstätigkeit von Frauen................................................... 186
9.5.1 9.5.2 9.5.3 9.5.4 10
Lebenszufriedenheit, Gesundheit und Lebenssituation besonderer Gruppen von Frauen 1876
10.1 10.2
Lebenszufriedenheit ............................................................................................... 188 Frauen und Gesundheit........................................................................................... 190 Bericht über die gesundheitliche Situation von Frauen in Berlin von 2003 .. 190 Gesundheit von Frauen und Arbeitslosigkeit ................................................. 190 Frauen mit Behinderungen ............................................................................. 193
4 von 244
10.2.1 10.2.2 10.2.3
10.2.4 10.3
Ungewollte Schwangerschaften ..................................................................... 196
Migrantinnen .......................................................................................................... 197 Migrantinnen auf dem Arbeitsmarkt .............................................................. 198 Bildung ........................................................................................................... 199 Türkische Frauen in Berlin............................................................................. 203 Interessenvertretung und öffentliche Hilfestrukturen .................................... 205
10.3.1 10.3.2 10.3.3 10.3.4 10.4
Seniorinnen............................................................................................................. 206 Wandel der Altersstrukturen .......................................................................... 206 Einkommen .................................................................................................... 208 Wohnsituation ................................................................................................ 210 Pflegebedürftigkeit ......................................................................................... 212 Seniorinnen mit Migrationshintergrund ......................................................... 214
10.4.1 10.4.2 10.4.3 10.4.4 10.4.5 10.5 10.6 11 11.1 11.2
Allein erziehende Frauen ....................................................................................... 215 Frauen mit Gewalterfahrung .................................................................................. 217 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen .............................................................. 220 Die wichtigsten Befunde ........................................................................................ 220 Politische Handlungsempfehlungen für das Land Berlin....................................... 228 Bundespolitik ................................................................................................. 228 Landespolitik.................................................................................................. 229
11.2.1 11.2.2 11.3
Datenlage und Forschungsfragen ........................................................................... 231 Genderbewusste Informationsbereitstellung .................................................. 231 Einführung einer jährlichen Fortschreibung der Daten zu Genderfragen ...... 232
11.3.1 11.3.2 11.4
Fazit........................................................................................................................ 233
5 von 244
12
Literatur...................................................................................................................... 234
6 von 244
1
Vorwort
Der vorliegende Bericht geht auf die Initiative zahlreicher Berliner Frauenverbände und einen Beschluss des Berliner Abgeordnetenhauses vom 17. Juni 2004 zurück, mit dem der Senat beauftragt wurde, einen Bericht über die Situation von Frauen in Berlin erstellen zu lassen (Drucksachen 15/2606 und 15/2902). Die Notwendigkeit eines Berichts über die Situation der Frauen ergibt sich daraus, dass die politisch angestrebte Gleichstellung der Geschlechter ? es ist erklärte Politik von Abgeordnetenhaus und Senat, die reale Gleichstellung der Geschlechter aktiv politisch zu fördern - längst noch nicht erreicht ist und ein solcher Bericht den erreichten Stand sowie das Ausmaß der noch vorhandenen Unterschiede und Defizite spiegeln kann. Der Bericht soll die Teilhabe der Frauen in Berlin ? jeweils im Vergleich zu der der Männer ? an Beschäftigung, Existenzsicherung und Ressourcen im Kontext der Analyse von bildungs-, arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Rahmenbedingungen darstellen. Es war die ausdrückliche Aufgabenstellung, einen Gesamtüberblick über die Arbeits- und Lebenssituation von Frauen in Berlin zu geben, während es nicht Aufgabe des Berichtes war, eigenständige Forschungsarbeit zu leisten. Der Bericht ist folglich eher die Sammlung von Informationen über die Situation der Frauen in Berlin als eine Analyse derselben 1, die erst noch zu leisten wäre. Der Bericht folgt deshalb nicht einer analytischen Fragestellung, auch wenn unterschiedliche Vergleiche (Frauen und Männer in Berlin, Frauen in Berlin und im Bundesgebiet, Frauen in Berlin jetzt und früher) aufgenommen worden sind, die Anhaltspunkte für eine Bewertung geben. Die Verfasserinnen hoffen, mit ihrer Arbeit einen Beitrag zur Diskussion um Gendergerechtigkeit in Berlin geleistet zu haben, und wünschen sich, dass der Bericht in der Öffentlichkeit möglichst breit diskutiert wird und so das Thema künftig weitere Vertiefung erfahren kann. Wir bedanken uns beim Statistischen Landesamt, insbesondere bei[...]
Diesem Dokument zugeordnet
Kategorie: Familie-Leben-Zeit (257), Gesundheit und Pflege (87), Vereinbarkeit in Stadt und Land (198), Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt (273), Bildung (53), Demografie und soziale Lage (104)
Schlagworte: Berlin (2), Bildung (42), Erwerbstätigkeit (62), Frauen (54), Gesundheit (25), Vereinbarkeit Beruf und Familie (195)
1. asgplj
NkvqJ7 <a href="http://isbsnlcvzqcx.com/">isbsnlcvzqcx</a>, [url=http://jmzsmnyxsksq.com/]jmzsmnyxsksq[/url], [link=http://vkpbieewvehp.com/]vkpbieewvehp[/link], http://fhoszntkhmiz.com/
23.02.2011