Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Parteien (3)
- Parteitag (1)
- Partizipation (1)
- Partnerschaft (7)
- Personalentwicklung (5)
- Personalmanagement (1)
- Personalpolitik (44)
- Personalrat (1)
- Personalräte (2)
- Personalwesen (1)
- Pflege (48)
- Pflegebedürftigkeit (4)
- Pflegedienste (1)
- Pflegegeld (1)
- Pflegen zu Hause (2)
- Pflegeversicherung (4)
- Pflegezeit (3)
- Polen (1)
- Politik (127)
- Portugal (2)
- Positionspapier (1)
- Praxis (1)
- Praxisbeispiele (17)
- Prognos (2)
- Programmplanung (1)
- Projekt (1)
- Projekte (13)
Inhaltsbereich:
127 Dokumente gefunden
Dokumente 106 bis 110 von 127
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Starke Familie
Der Bericht ist das Ergebnis der Beratungen der Kommission "Familie und demographischer Wandel". Die Experten konzentrierten ihre Arbeit auf entscheidende Eckpunkte einer aktiven Familienförderung: Lebensentwürfe, rechtliche Stellung, Steuer und Renten, soziale Netze.





Stellungnahme der Bundesregierung zum 7. Familienbericht
Die Bundesregierung nimmt Stellung zum 7. Familienbericht. Darin hatte sich die beauftragte Sachverständigenkommission unter der Überschrift "Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik" für einen Perspektiv- und einen Politikwechsel in der Familienpolitik ausgesprochen.





Strategie für die Zukunft
Der vorliegende Leitfaden bietet konkrete Hilfestellung für Unternehmer und Unternehmerinnen, für Führungskräfte und Personalverantwortliche bei der Entwicklung einer lebensphasenorientierten Personal- und Unternehmenspolitik. Er zeigt Trends, die in den kommenden Jahren deutlich Einfluss auf die Arbeitswelt nehmen und stellt dar, wie Konzept und Handlungsfelder einer lebensphasenorientierten Unternehmens- und Personalpolitik diesen Entwicklungen begegnen können. Praxisnahe Gestaltungstipps ermöglichen jedem Betrieb, individuell und entsprechend seiner Größe und Branche das für ihn Passende auszuwählen.





Strategien familienbewusster Unternehmenspolitik
Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen und Kommunalverwaltungen zu familienbewusster Unternehmenspolitik





Teilnahme von Männern und Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, 2004
Mit Mitteln der Arbeitsmarktpolitik (AMP) wird eingegriffen, wenn es darum geht, Erwerbslose und andere benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu aktivieren und zu unterstützen. Die Hauptzielgruppe für solche Eingriffe sind die registrierten Arbeitslosen, in ganz Europa wird jedoch neben der Aktivierung Erwerbsloser zunehmend auch die von nicht erwerbsaktiven Personen in den Mittelpunkt dieser Politik gestellt.




