Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Parteien (3)
- Parteitag (1)
- Partizipation (1)
- Partnerschaft (7)
- Personalentwicklung (5)
- Personalmanagement (1)
- Personalpolitik (44)
- Personalrat (1)
- Personalräte (2)
- Personalwesen (1)
- Pflege (48)
- Pflegebedürftigkeit (4)
- Pflegedienste (1)
- Pflegegeld (1)
- Pflegen zu Hause (2)
- Pflegeversicherung (4)
- Pflegezeit (3)
- Polen (1)
- Politik (127)
- Portugal (2)
- Positionspapier (1)
- Praxis (1)
- Praxisbeispiele (17)
- Prognos (2)
- Programmplanung (1)
- Projekt (1)
- Projekte (13)
Inhaltsbereich:
127 Dokumente gefunden
Dokumente 96 bis 100 von 127
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Nur wenige bekommen über 1000 Euro
Im vergangenen Jahr wurden 570.000 Anträge auf Elterngeld bewilligt. Männer haben 10,5 Prozent davon gestellt und im Schnitt deutlich mehr Geld als Frauen bekommen: Eine Kurzübersicht zum Elterngeld in seinem ersten Jahr.





Personalblitzlicht 1/07: Elterngeld
Im Mittelpunkt der vorliegenden Befragung steht das Elterngeld, das zum 01. Januar 2007 eingeführt wurde. Es wurden Personalmanager gefragt, mit welchen Auswirkungen des Elterngeldes sie für ihr Unternehmen rechnen, ob sie die Einführung des Elterngeldes zum Anlass nehmen, verstärkt über eine familienorientierte Personalpolitik nachzudenken, welche Rahmenbedingungen für die Einführung und Umsetzung familienfreundlicher Maßnahmen optimiert werden können, mit welchen Maßnahmen sie den Wiedereinstieg ins Berufsleben nach der Elternzeit fördern und wie sie die künftige Bedeutung einer familienorientierten Personalpolitik für ihr Unternehmen beurteilen.





Perspektive 21 - Politik für Familie und Kinder
Beiträge u. a. von Matthias Platzeck, Bert Rürup und Georg Braun zum Thema Politik für Familien und Kinder





Perspektive für eine nachhaltige Familienpolitik
Gutachten von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf im Auftrag des Bundesministeriums für familie, Senioren, Frauen und Jugend zu der Frage wie es im Rahmen nachhaltiger Familienpolitik gelingen kann, den Bevölkerungsumfang zu stabilisieren und die Altersstruktur der Bevölkerung zu verbessern.





Rahmenstrategie zur Förderung der Gleichstellung
In der vorliegenden Mitteilung werden die Vorstellungen der Kommission zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern für die Jahre 2001-2005 dargestellt.




