Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Parteien (3)
- Parteitag (1)
- Partizipation (1)
- Partnerschaft (7)
- Personalentwicklung (5)
- Personalmanagement (1)
- Personalpolitik (44)
- Personalrat (1)
- Personalräte (2)
- Personalwesen (1)
- Pflege (48)
- Pflegebedürftigkeit (4)
- Pflegedienste (1)
- Pflegegeld (1)
- Pflegen zu Hause (2)
- Pflegeversicherung (4)
- Pflegezeit (3)
- Polen (1)
- Politik (127)
- Portugal (2)
- Positionspapier (1)
- Praxis (1)
- Praxisbeispiele (17)
- Prognos (2)
- Programmplanung (1)
- Projekt (1)
- Projekte (13)
Inhaltsbereich:
127 Dokumente gefunden
Dokumente 1 bis 5 von 127
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
20-jährige Frauen und Männer heute
Wie sehen heute 20-jährige Frauen und Männer sich selbst und ihre Rolle in der Gesellschaft? Was bedeuten ihnen Beruf, Partnerschaft, Familie, Kinder und wie entwerfen sie ihre Zukunft? Wie sehen sie das Verhältnis von Männern und Frauen in den verschiedenen Etappen der deutschen Nachkriegsgeschichte, heute und für die Zukunft? Wie sehen 20-Jährige heute die Entwicklung von Gleichberechtigung und Gleichstellung? Diese Fragen beantwortet die hier vorgestellte Exklusivstudie für das BMFSFJ auf der Grundlage einer qualitativ-ethnomethodologischen Untersuchung.





3. Kieler Demografiekonferenz
Das Thema der Tagung lautete: "Familienfreundlichkeit als Strategie: Ein Kieler Bündnis für Familien?"





Achter Familienbericht
Am 14. März 2012 hat das Bundeskabinett den Achten Familienbericht zum Thema "Zeit für Familie. Familienzeitpolitk als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik" beschlossen und dem Bundestag vorgelegt. Die Bundesregierung plant, Zeitpolitik als eigenständiges Politikfeld zu gestalten. Die Sachverständigenkommission zum Achten Familienbericht hat vier zentrale Handlungsfelder herausgearbeitet mit dem Ziel, die notwendigen zeitlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für Familien zu schaffen.





Akteure familienfreundlicher Personalpolitik
Die Studie soll einen Beitrag zur Beantwortung der Frage leisten, welche betrieblichen Rahmenbedingungen positive Effekte auf die Umsetzung einer familienbewussten Personalpolitik aufweisen und welche im Hinblick auf eine stärkere Rolle der Betriebs- und Personalräte eher hinderlich sind.





aktuelle analysen Nr. 58: Politik mit Kind und Kegel
Dass es in Deutschland für Frauen nach wie vor nicht leicht ist, Familie und Karriere zu vereinbaren, belegen zahlreiche Medienberichte, Studien und auch die öffentliche Debatte. Wenig bekannt ist hingegen die Situation von Politikerinnen, die Kinder haben. In den letzten Wochen und Monaten scheint sich jedoch - zumindest ansatzweise - ein Wandel vollzogen zu haben. Es lagen erstmals Medienberichte vor, die die Grundlage für eine eingehende Analyse bildeten. Ergänzt durch sozio-demographische Daten der Bundestagsabgeordneten und persönliche Interviews mit Abgeordneten gibt diese Studie einen Einblick in die Situation von Abgeordneten, die Familie und Beruf(spolitik) miteinander vereinbaren. (Quelle: Hanns-Seidel-Stiftung)




