Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Parteien (3)
- Parteitag (1)
- Partizipation (1)
- Partnerschaft (7)
- Personalentwicklung (5)
- Personalmanagement (1)
- Personalpolitik (44)
- Personalrat (1)
- Personalräte (2)
- Personalwesen (1)
- Pflege (48)
- Pflegebedürftigkeit (4)
- Pflegedienste (1)
- Pflegegeld (1)
- Pflegen zu Hause (2)
- Pflegeversicherung (4)
- Pflegezeit (3)
- Polen (1)
- Politik (127)
- Portugal (2)
- Positionspapier (1)
- Praxis (1)
- Praxisbeispiele (17)
- Prognos (2)
- Programmplanung (1)
- Projekt (1)
- Projekte (13)
Inhaltsbereich:
127 Dokumente gefunden
Dokumente 66 bis 70 von 127
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Frauen, Familie, Gleichstellung
Eine starke und autonome Frauen- und Gleichstellungspolitik in Deutschland kann einen Beitrag dazu leisten, das demographische Problem zu lösen - acht Thesen.





Für eine chancengleiche und familienbewusste Personalpolitik
Gemeinsame Grundsätze des Bundesarbeitgeberverbandes Chemie und der IG Bergbau, Chemie, Energie





Gender in der Pflege 2008
Die Care-Arbeit für pfegebedürftige alte Menschen gilt als Aufgabe der Familie und bleibt in ihrer konkreten Form ein Tabu. In Zukunft wird es aber nicht weniger, sondern mehr Pfegebedürftige geben, darin sind sich die Demographen einig. Angesichts dieser Entwicklung, aber auch der Veränderungen in den Geschlechterverhältnissen und den wachsenden Anforderungen an Mobilität, wird die private Pfegearbeit in Zukunft nicht mehr so geleistet werden können wie heute. So stellt sich sehr brennend die Frage, in welcher Form Menschen in Zukunft gepfegt werden sollen. Um diese Frage geht es in dieser Expertise, die als Beitrag zum Zukunftsprojekt 2020 der Friedrich-Ebert-Stiftung zu sehen ist.





Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament
Entschließung des Europäischen Parlaments zu Gender Mainstreaming im Europäischen Parlament





Gleichstellungspolitik kontrovers - Eine Argumentationshilfe
Der gegenwärtige Diskurs über die Geschlechter ist von ärgerlichen und hartnäckigen Mythen durchsetzt. Meist finden sich diese in populistischen „Ratgebern“ oder im Internet, sie werden aber auch gern in Printmedien wie Focus, Spiegel oder FAZ verbreitet und sie stiften Verwirrung bei Frauen und Männern, die sich in Politik, Verwaltungen, an den Hochschulen und in Organisation für konsequente Gleichstellungspolitik einsetzen wollen. Damit das anders wird, haben sich Gender Expertinnen und Experten im Rahmen eines Projektes des Arbeitsbereiches Frauen- und Geschlechterforschung der Friedrich-Ebert-Stiftung zusammengefunden. Sie haben die ihnen gängigsten und wichtigsten Argumente gegen eine emanzipatorische Gleichstellungspolitik zusammengetragen und dann mit ihrem Fachwissen und ihren geschlechterpolitischen Überzeugungen widerlegt.




