Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Parteien (3)
- Parteitag (1)
- Partizipation (1)
- Partnerschaft (7)
- Personalentwicklung (5)
- Personalmanagement (1)
- Personalpolitik (44)
- Personalrat (1)
- Personalräte (2)
- Personalwesen (1)
- Pflege (48)
- Pflegebedürftigkeit (4)
- Pflegedienste (1)
- Pflegegeld (1)
- Pflegen zu Hause (2)
- Pflegeversicherung (4)
- Pflegezeit (3)
- Polen (1)
- Politik (127)
- Portugal (2)
- Positionspapier (1)
- Praxis (1)
- Praxisbeispiele (17)
- Prognos (2)
- Programmplanung (1)
- Projekt (1)
- Projekte (13)
Inhaltsbereich:
127 Dokumente gefunden
Dokumente 51 bis 55 von 127
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Arbeitspapier. Betriebliche Familienpolitik in auditierten Unternehmen und Institutionen
Betriebliche Familienpolitik ist ein junges Forschungsfeld, dessen wissenschaftliche Untersuchung sich aus einer politikwissenschaftlich orientierten und aus einer wirtschaftswissenschaftlich orientierten Perspektive heraus anbietet.Vorliegendes Arbeitspapier verbindet beide Untersuchungsperspektiven und betrachtet auf Grundlage zweier empirischer Untersuchungen von 75 erwerbswirtschaftlichen Unternehmen und 72 nicht-erwerbswirtschaftlichen Institutionen betriebliche Familienpolitik sowie betriebswirtschaftliche Erfolge familienbewusster Personalpolitik.





Teilnahme von Männern und Frauen an arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen, 2004
Mit Mitteln der Arbeitsmarktpolitik (AMP) wird eingegriffen, wenn es darum geht, Erwerbslose und andere benachteiligte Gruppen auf dem Arbeitsmarkt zu aktivieren und zu unterstützen. Die Hauptzielgruppe für solche Eingriffe sind die registrierten Arbeitslosen, in ganz Europa wird jedoch neben der Aktivierung Erwerbsloser zunehmend auch die von nicht erwerbsaktiven Personen in den Mittelpunkt dieser Politik gestellt.





Der Literaturrundbrief Gesllschaft und Familie
Wir haben diesmal wieder eine bunte Fülle von Literaturhinweisen aus den Gebieten allgemeine Sozialwissenschaft, Kindheit, Jugend, Familie für Sie zusammengestellt. Diese machen wir in bewährter Form in unserer Dokumentation bibliographisch zugänglich. Teilweise finden sich dort ergänzend die abstracts sowie unsere eigenen Kurzzusammenfassungen.





Lokale Bündnisse für Familie
Die gesellschaftspolitische Relevanz des Zeitthemas in Bezug auf Familien ergibt sich zum einen mit Blick auf das aktuell diskutierte Thema der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Familienleben. Zum anderen sind weitere wichtige Aspekte berührt wie beispielsweise die Arbeitsteilung und Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen, die gelingende Entwicklung und Lebensqualität von Familien, aber auch die bedarfsgerechte Organisation von Dienstleistung und die sozio-kulturelle Lebendigkeit bzw. urbane Qualität von Städten und Gemeinden. Das noch vergleichsweise junge Gestaltungs- und Forschungsfeld der lokalen bzw. städtischen oder kommunalen Zeitpolitik entwickelt u.a. zu diesem Problembereich konkrete Handlungsansätze.





Die Wirkung ausgewählter familienpolitischer Instrumente auf das Arbeitsangebot von Eltern
Das Ziel der vorliegenden Expertise ist es, die Auswirkungen ausgewählter familienpolitischer Instrumente auf das Arbeitsangebot von Eltern zu bewerten. Von der Expertenkommission für den Familienbericht der Bundesregierung wurden vier Reformvorschläge vorgegeben.




