Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
87 Dokumente gefunden
Dokumente 26 bis 30 von 87
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Deutschland nur Mittelmaß
Ein umfassender UNICEF-Bericht zum Wohlergehen der Kinder in Industrieländern zeichnet ein ernüchterndes Bild der Situation in Deutschland. Deutschland ist nur Mittelmaß, wenn es darum geht, verlässliche Lebensumwelten für die junge Generation zu schaffen. UNICEF hat erstmals die zentralen Aspekte der kindlichen Entwicklung in 21 Industrieländern in sechs Dimensionen zusammenhängend untersucht.





DGB - Eckpunkte für ein Pflegezeitgesetz
Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wollen sich um ihre pflegebedürftigen Familienangehörigen kümmern und Verantwortung übernehmen, ohne ihre Erwerbsarbeit aufzugeben. Folglich strebt der DGB ein Konzept an, das den Wünschen der Pflegebedürftigen und der Pflegenden gerecht wird, nämlich eine Parallelität von Beruf und Familie. Der 18. DGB-Bundeskongress hat grundlegende Positionen beschlossen, die in folgenden Eckpunkten für ein Pflegezeitgesetz konkretisiert werden.





Die Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf Life-Domain-Balance und Gesundheit
In diesem Bericht werden die Ergebnisse wissenschaftlicher Studien zu den Auswirkungen arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit auf die Life-Domain-Balance und Gesundheit von Beschäftigten beleuchtet.





Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie als weibliches Lebenskonzept: eingewanderte und deutsche Frauen im Vergleich
Der Beitrag behandelt das Thema der Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus der Perspektive von drei verschiedenen Gruppen von Frauen: Einwanderinnen/Arbeitsmigrantinnen aus der Türkei, Aussiedlerinnen aus der ehemaligen Sowjetunion und westdeutsche Frauen. Berichtet wird über Ergebnisse der Hauptuntersuchung eines derzeit laufenden empirischen Projektes.





Ein pragmatischer Ansatz zur Verbesserung der Work-Life-Balance
In die nach Arbeitsschutzgesetz geforderte Gefährdungsbeurteilung sind auch psychische Belastungen einzubeziehen. Zu den zu diesem Zweck entwickelten Instrumenten haben betriebliche Praktiker aber bisher kaum Zugang gefunden. Der vorliegende Beitrag greift diese Thematik auf und stellt einen pragmatischen Ansatz vor.




