Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
257 Dokumente gefunden
Dokumente 41 bis 45 von 257
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
BMG "Wenn das Gedächtnis nachlässt"
Die Informationsbroschüre "Wenn das Gedächtnis nachlässt" soll wichtige Fragen beantworten und jenen Menschen Unterstützung und Orientierung bieten, die Verantwortung übernehmen und sich der schwierigen Aufgabe stellen, demenzkranken Menschen ein Leben in Würde und in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.





BMG-Ratgeber "Pflegen zu Hause"
Der Wunsch vieler älterer Menschen ist es, so lange wie möglich zu Hause zu bleiben. Tritt eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit auf, benötigt ein bisher selbstständiger Mensch Hilfe und Unterstützung, damit er zu Hause wohnen bleiben kann. Dieser Ratgeber soll Ihnen helfen, den nicht immer einfachen Pflegealltag zu meistern. Auch wenn er eine umfangreiche Beratung oder entsprechende Pflegekurse nicht ersetzen kann, wird er Ihnen Hilfestellung und zahlreiche Tipps und Informationen für verschiedene Pflegesituationen bieten.





BMG-Ratgeber-Pflege
Der Pflege-Ratgeber bietet einen Überblick über das Pflegesystem und beantwortet die häufigsten Fragen im Zusammenhang mit der Pflege. Er soll Ihnen helfen, sich zurechtzufinden und sich zu informieren über die Möglichkeiten, die die soziale Pflegeversicherung bietet.





Brandenburg - ein Land für Familien
Die Verbesserung der beruflichen Chancengleichheit von Frauen und Männern ist ein erklärtes Ziel im Operationellen Programm des Landes Brandenburg 2000-2006. Als eine der wichtigsten Unternehmungen wird hier die Schaffung bzw. der Erhalt von grundlegenden infrastrukturellen Voraussetzungen der Erwerbstätigkeit sowie der Mobilität von Frauen und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Kindereinrichtungen mit bedarfsgerechten Öffnungszeiten, flexible Arbeitszeitformen u. ä.) benannt.





Bremen 2030 - eine zeitgerechte Stadt
Aus der Präambel: "Eine zeitgerechte Stadt gestaltet ihre unterschiedlichen Handlungs- und Entscheidungsfelder sowie Ressourcen in einer Weise, dass sie achtsam mit der Lebenszeit - als Ressource wie als kulturelles Medium - der in ihr wohnenden und sich zeitweilig aufhaltenden Menschen umgeht und deren Zeitwohlstand zu steigern trachtet. Sie tritt Tendenzen der Entwicklung von Zeitnot - zu wenig Zeit zu haben und überflüssige Zeit leben zu müssen - entgegen.




