Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
Inhaltsbereich:
1. Gender Datenreport
1_Gender_Datenreport.pdf

Dokument: anzeigen
Dokumentenviewer: Acrobat Reader
Bewertung:
(2746)

Datum: 31.05.2006
Format: pdf
Größe: 3.3 MB
Autor: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Sprache: DE
©:
9 Kommentare Kommentare zu diesem Dokument
Beschreibung
Im kommentierten Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern wird vorhandenes Datenmaterial zur sozialen Lage und zur Lebensführung von Frauen und Männern zusammengetragen, ausgewertet und interpretiert. Der Blick wird nicht nur auf die Benachteiligungen von Frauen, sondern auch auf die von Männern gerichtet.
Auszug des Inhalts (unformatiert)
[...] 105 2.4 Erwerbsbeteiligung nach Altersgruppen ....................................................... 111 2.5 Erwerbsbeteiligung nach Qualifikationen ...................................................... 114 2.6 Erwerbsbeteiligung nach Familienstand........................................................118 2.7 Erwerbstätigkeit in atypischen Beschäftigungsverhältnissen.....................121 2.7.1 Teilzeitarbeit ....................................................................................................... 121 2.7.2 Flexible Arbeitszeitformen .................................................................................. 124 2.7.3 Geringfügige Erwerbstätigkeit.............................................................................126 2.7.4 Befristete Arbeitsverträge ................................................................................... 129 2.7.5 Arbeit von zu Hause aus.....................................................................................132 2.7.6 Zwischenfazit ...................................................................................................... 133 2.8 Geschlechtersegregation auf dem Arbeitsmarkt...........................................133 2.8.1 Horizontale Segregation: Frauen- und Männerdomänen ................................... 134 2.8.2 Vertikale Segregation: Hierarchische Stellung von Frauen und Männern im Erwerbsleben......................................................................................................139 2.9 Frauen und Männer als Selbstständige und Unternehmensgründerinnen und Unternehmensgründer ............................................................................. 145 2.10 Arbeitslosigkeit bei Frauen und Männern ...................................................... 149 2.11 Überblick über die Ergebnisse ........................................................................ 157 3. Erwerbseinkommen von Frauen und Männern (Waltraud Cornelißen, Christian Dressel, Vera Lohel) ................................................ 159 3.1 Einleitung .......................................................................................................... 161
Inhalt
4
3.2 3.3 3.4
Einkommensunterschiede im europäischen Vergleich ................................ 166 Entwicklung und Verteilung der Erwerbseinkommen in Deutschland........168 Geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede bei unterschiedlichen Beschäftigtengruppen......................................................................................181 3.4.1 Berufs- und Tätigkeitsposition ............................................................................ 182 3.4.2 Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Wirtschaftsbereichen..................................187 3.4.3 Zugehörigkeit zu unterschiedlich großen Unternehmen ..................................... 197 3.4.4 Qualifikationsniveau............................................................................................201 3.4.5 Alter .................................................................................................................... 204 3.4.6 Dauer der Unternehmenszugehörigkeit..............................................................208 3.4.7 Staatsangehörigkeit ............................................................................................ 211 3.5 Bedeutung von Berufsunterbrechungen........................................................214 3.6 Der relative Wohlstand und die relative Armut von Frauen und Männern..220 3.7 Ergebnisse im Überblick..................................................................................222 4. Familien- und Lebensformen von Frauen und Männern (Ulrike Heß-Meining, Angelika Tölke)..........................................................................224 4.1 Einleitung .......................................................................................................... 226 4.1.1 Geburtenziffern im europäischen Vergleich........................................................228 4.1.2 Zur Veränderung der Geburtenziffern in Deutschland........................................230 4.2 Private Lebensformen im Überblick für Deutschland im Jahr 2004 ............ 233 4.3 Die Phase des Erwachsenwerdens.................................................................234 4.3.1 Auszug aus dem Elternhaus und Lebensformen junger Frauen und Männer .... 234 4.3.2 Erste Partnerschaft: Alters- und Bildungshomogamie ........................................ 237 4.3.3 Kinderwunsch ..................................................................................................... 241 4.4 Heirat und Übergang zur Elternschaft ............................................................ 243 4.4.1 Alter bei erster Heirat und Geburt des ersten Kindes ......................................... 243 4.4.2 ?Frühe? Mutter- und Vaterschaft ......................................................................... 245 4.4.3 ?Späte? Mutter- und Vaterschaft ......................................................................... 246 4.5 Lebensformen im mittleren Lebensalter ........................................................ 248 4.5.1 Männer und Frauen mit Kindern ......................................................................... 248 4.5.2 Allein erziehende Mütter und Väter .................................................................... 253 4.5.3 Frauen und Männer ohne Kinder........................................................................254 4.5.4 Gleichgeschlechtliche Partnerschaften...............................................................258 4.6 Homogamie bei Paaren .................................................................................... 259 4.6.1 Altershomogamie................................................................................................259 4.6.2 Bildungshomogamie ........................................................................................... 260 4.6.3 Berufliche Stellungen (Karrierestufen) bei Paaren ............................................. 264 4.7 Trennungen und Scheidungen........................................................................266 4.7.1 Scheidungsraten.................................................................................................266 4.7.2 Scheidungsfolgen ............................................................................................... 267 4.7.3 Wiederheirat ....................................................................................................... 272 4.8 Lebensformen von Frauen und Männern im Alter.........................................272 4.9 Ergebnisse im Überblick..................................................................................275 5. Vereinbarkeit von Familie und Beruf (Christian Dressel, Waltraud Cornelißen, Karin Wolf) ................................................. 278 5.1 Einleitung .......................................................................................................... 280 5.2 Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern im internationalen Vergleich ..... 284 5.3 Aktuelle Veränderungen in Bezug auf die berufliche Integration von Müttern und Vätern...........................................................................................288 5.4 Erwerbstätigkeit von Müttern und Vätern im Lebenslauf ............................. 291 5.5 Vorherrschende Vorstellungen zur familialen Arbeitsteilung und zur Erwerbstätigkeit von Müttern und gewünschte Erwerbsmuster..................306 5.5.1 Vorherrschende Vorstellungen ........................................................................... 307 5.5.2 Gewünschte Erwerbsmuster...............................................................................311 5.6 Praxis geschlechterdifferenzierter Arbeitsteilung.........................................315
Inhalt
5
5.7
Elternzeit, familienfreundliche Maßnahmen in Betrieben und deren Inanspruchnahme.............................................................................................322 5.8 Kinderbetreuungsangebote und Erwerbstätigkeit ........................................ 334 5.9 Rückkehr in den Beruf ..................................................................................... 346 5.10 Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflegeaufgaben in der Familie ......... 351 5.11 Überblick über die Ergebnisse ........................................................................ 354 6. Politische Partizipation und bürgerschaftliches Engagement (Ulrike Heß-Meining) ..............................[...]
Diesem Dokument zugeordnet
Kategorie: Demografie und soziale Lage (104), Gesundheit und Pflege (87), Vereinbarkeit in Stadt und Land (198), Erwerbstätigkeit und Arbeitsmarkt (273), Bildung (53), GL und GM (110)
Schlagworte: Bildung (42), Erwerbstätigkeit (62), Gender Mainstreaming (21), Gesundheit (25), Gewalt (2), Gleichstellung (69), Vereinbarkeit Beruf und Familie (195)
9 Kommentare
2. yaxkqwn
UUANmy <a href="http://jtcpdjdvnngo.com/">jtcpdjdvnngo</a>, [url=http://mryychbkpezw.com/]mryychbkpezw[/url], [link=http://bhjysrrwbaca.com/]bhjysrrwbaca[/link], http://fogpvnjdkqln.com/
29.03.2011
3. szvwoj
zZ3bcp <a href="http://gpwqeidtbxmr.com/">gpwqeidtbxmr</a>, [url=http://anvofdfspemk.com/]anvofdfspemk[/url], [link=http://dvujnksbndbv.com/]dvujnksbndbv[/link], http://iwdfghisbvek.com/
29.03.2011
4. yxkmukx
Sa97Iv <a href="http://bvzkxngpuleb.com/">bvzkxngpuleb</a>, [url=http://ubyuzlkymjpa.com/]ubyuzlkymjpa[/url], [link=http://fvubwqcbuouu.com/]fvubwqcbuouu[/link], http://rbvjhqtqjdva.com/
29.03.2011
5. Chelsia
No more s***. All posts of this qluaity from now on
28.05.2011
6. yhnokf
AIGp02 <a href="http://dobvivegjpbi.com/">dobvivegjpbi</a>
28.05.2011
7. jvwxpqub
JcPtjs , [url=http://srysxfdfgqlp.com/]srysxfdfgqlp[/url], [link=http://sxlwyuqqskqk.com/]sxlwyuqqskqk[/link], http://cbgnryvsuthl.com/
29.05.2011
8. ipzuseun
OkT5Lf <a href="http://lxaevckxwaeh.com/">lxaevckxwaeh</a>
31.05.2011
9. mypnhifeac
CcjtJm , [url=http://jeonuekfvknd.com/]jeonuekfvknd[/url], [link=http://jedrkcivgled.com/]jedrkcivgled[/link], http://qjewyddroxcb.com/
01.06.2011
1. mezgqt
y9U6dI <a href="http://yyhkmkmrmopi.com/">yyhkmkmrmopi</a>, [url=http://cfeuqyiouisg.com/]cfeuqyiouisg[/url], [link=http://apvdlyyeloog.com/]apvdlyyeloog[/link], http://tovxgkxgwuov.com/
29.03.2011