Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Parteien (3)
- Parteitag (1)
- Partizipation (1)
- Partnerschaft (7)
- Personalentwicklung (5)
- Personalmanagement (1)
- Personalpolitik (44)
- Personalrat (1)
- Personalräte (2)
- Personalwesen (1)
- Pflege (48)
- Pflegebedürftigkeit (4)
- Pflegedienste (1)
- Pflegegeld (1)
- Pflegen zu Hause (2)
- Pflegeversicherung (4)
- Pflegezeit (3)
- Polen (1)
- Politik (127)
- Portugal (2)
- Positionspapier (1)
- Praxis (1)
- Praxisbeispiele (17)
- Prognos (2)
- Programmplanung (1)
- Projekt (1)
- Projekte (13)
Inhaltsbereich:
5 Dokumente gefunden
Dokumente 1 bis 5 von 5
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
Familienorientierte Personalpolitik. Checkheft für kleine und mittlere Unternehmen
Die Broschüre stellt viele Unternehmer vor, die in ihren kleinen und mittleren Betrieben auf ihre Art familienfreundlich sind - und häufig selber die Vereinbarkeit von Arbeitswelt und Familie leben und vorleben. Einige von ihnen möchten wir Ihnen hier vorstellen, um zu zeigen, dass der Kreativität bei der Suche nach individuellen Lösungen zur besseren Balance von Familie und Arbeitswelt keine Grenzen gesetzt sind.





KMU-Handbuch Beruf und Familie
Kleine und Mittelständische Unternehmen (KMU) haben zwar nicht die gleichen Ressourcen zur Verfügung wie grosse Unternehmen, und sie können oft keine umfangreichen Programme durchführen. Jedoch verfügen sie über andere, ebenso wichtige Trümpfe: Die Entscheidwege sind kürzer, der Kontakt zwischen Chef und Angestellten ist direkt, und man kennt sich meist gut. Dies ermöglicht eine grosse Flexibilität, eine rasche Bestimmung der Bedürfnisse auf beiden Seiten und das Finden massgeschneiderter Lösungen für den jeweiligen Fall. Dieses Handbuch bietet Verantwortlichen von KMU eine zielgerichtete Hilfe für die Entwicklung von Massnahmen in ihrem Unternehmen.





Positionspapier des Fachgremiums für Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
Dieses Positionspapier dient dem Fachgremium für Gleichstellung von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt als einheitliche Basis für dessen Arbeit. Die darin enthaltenen Standpunkte sollen auch anderen Akteurinnen und Akteuren als Anregung und Argumentationshilfe dienen. Es kann von Verbänden und Organisationen, Entscheidungstragenden in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, von Betriebsräten sowie weiteren am Thema interessierten Menschen unter Verweis auf dieses Dokument verwendet werden.





Standortbedingungen und Beschäftigung in den Regionen West- und Ostdeutschlands. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2006
Mit dem IAB-Betriebspanel, einer repräsentativen Arbeitgeberbefragung, beforscht das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit seit 1993 die Nachfrageseite des Arbeitsmarktes. Erste Ergebnisse der Befragung des Jahres 2006 sind im vorliegenden Forschungsbericht dokumentiert. Erstmals werden dabei für das Bundesgebiet repräsentative Daten über die Verbreitung Betrieblicher Bündnisse für Arbeit präsentiert.





Work-Life-Balance - Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik
Ziel dieses Forschungsprojekts, das durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert wird, ist es, die neuen Herausforderungen der Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf aufzuzeigen und Lösungsansätze, die bereits erfolgreich in der Praxis umgesetzt worden sind, zu präsentieren.




