Es befinden sich 653 Dokumente
in 11 Kategorien und 3 Sprachen
im Infopool.
- Ganztagsschulen (1)
- Gastronomie (1)
- Geburtenquote (1)
- Geburtenrate (3)
- Geburtenrückgang (2)
- Gender (8)
- Genderbericht (1)
- Gender Mainstreaming (21)
- Generationen (3)
- geringfügige Beschäftigung (1)
- Geschlecht (12)
- Geschlechtergerechtigkeit (3)
- Geschlechterrollen (2)
- Geschlechterverhältnisse (5)
- Gesellschaft (4)
- Gesetze (19)
- Gesundheit (25)
- Gesundheitsförderung (8)
- Gesundheitsmanagement (1)
- Gesundheitspolitik (3)
- Gesundheitsprävention (1)
- Gesundheitstourismus (1)
- Gesundheitswirtschaft (2)
- Gewalt (2)
- Gewerkschaften (7)
- Gleichbehandlung (3)
- Gleichberechtigung (3)
- Gleichstellung (69)
- Gleichstellungsbericht (3)
- Gleichstellungspolitik (7)
- gläserene Decke (1)
- GM-Consult-MV (2)
- Greifswald (1)
- Großbritannien (2)
- Grundeinkommen (1)
- Grünbuch (1)
- Gutachten (3)
- Gutschein (1)
Inhaltsbereich:
21 Dokumente gefunden
Dokumente 1 bis 5 von 21
Sortieren nach A-Z | Z-A | Neueste zuerst | Älteste zuerst
1. Gender Datenreport
Im kommentierten Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern wird vorhandenes Datenmaterial zur sozialen Lage und zur Lebensführung von Frauen und Männern zusammengetragen, ausgewertet und interpretiert. Der Blick wird nicht nur auf die Benachteiligungen von Frauen, sondern auch auf die von Männern gerichtet.





Analyse des regionalen Arbeitsmarktes
"Wie kann eine Analyse des regionalen Arbeitsmarktes und eine geschlechtersensible Ermittlung von Zielgruppen gelingen?" Vortrag von Dr. René Leicht zur Fachtagung "Der ESF - nur ein Spiegel geschlechterspezifischer Muster?" am 02. Juni 2005 in Stuttgart





Arbeitsort Krankenhaus: familienfreundlich und geschlechtergerecht
Diese Handreichung ist im Rahmen des Modellprojekts "Exemplarische Einführung von Gender Mainstreaming in zwei sächsischen Krankenhäusern" entstanden. Ziel war es, geschlechtergerechte und familienfreundliche Rahmenbedingungen, Strukturen und Abläufe am Arbeitsort Krankenhaus zu befördern. Hierfür wurden Prozesse angestoßen, die zu einer Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Privatleben sowie zur stärkeren Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenssituationen und Interessen der beschäftigten Frauen und Männer beitragen. Von diesen Veränderungen sollten in erster Linie Ärztinnen und Ärzte sowie das Pflegepersonal und die weiteren Personalgruppen profitieren. Gleichzeitig zu beachten waren die betriebswirtschaftlichen Interessen der Krankenhäuser, ebenso die Gewährleistung ihres Versorgungsauftrags. Zwei Modellkrankenhäuser, das St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig und die Oberlausitz Kliniken an den Standorten Bautzen und Bischofswerda, haben von November 2007 bis November 2008 Gender Mainstreaming-Einführungsprozesse erfolgreich umgesetzt. Innerhalb eines Jahres haben in diesen Krankenhäusern umfangreiche Veränderungsprozesse stattgefunden, deren Erkenntnisse mit der Handreichung vorliegen.





Bedürfnisse von Frauen und Männern berücksichtigen
"...die Situationen und Bedürfnisse von Frauen und Männern berücksichtigen..." Was heißt das eigentlich? Vortrag von Dr. Anne Rösgen auf der 2. Fachtagung "Gender Mainstreaming im ESF in Baden-Württemberg: Der ESF - nur ein Spiegelbild geschlechtsspezifischer Muster?" Stuttgart, 2. Juni 2005





Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU
Bericht über die Gleichstellung von Frauen und Männern in der Europäischen Union (2004/2159(INI)) Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter




